Der ökonomische Wert von Grün für unsere Gesellschaft liegt viel höher als allgemein angenommen. Investitionen in Grün führen zu beträchtlichen direkten und indirekten Einsparungen.
Direkt, weil Grün für Menschen aus allen Einkommensklassen Arbeitsplätze bietet – in der Produktion und Vermarktung von Pflanzen sowie in der Planung, Anlage und Pflege von Grünflächen.
Verstärkte Investitionen in und um Naturschutzgebiete führen zu einem starken Zuwachs des Tourismus und im Erholungsbereich. Für Betriebe wie Campingplätze, Erholungsparks und Restaurants ist ein grünes Umfeld überlebensnotwendig. Was das Thema Wohnen betrifft, so profitieren auch hier verschiedene Gruppen von verstärkten Investitionen in Grün. Ein Wohn- und Arbeitsumfeld, in dem Grünanlagen und Wasserflächen feste Bestandteile sind, steigert den Wert der Immobilien. Das ist nicht nur für Eigentümer und Wohnungsbesitzer, sondern auch für Gemeinden, Projektentwickler und Wohnungsbaugenossenschaften von Vorteil – und natürlich am meisten für die Bewohner selbst.
Indirekt führen Investitionen in Grün zu Einsparungen im Bereich Gesundheit und Sicherheit. Ein grünes Arbeitsumfeld führt zu weniger Krankmeldungen, zu höherem Einsatz und Kreativität von Arbeitnehmern, folglich zu mehr Arbeitsfreude und mehr Produktivität. Letztendlich bedeutet das einen Gewinn für das Unternehmen und eine Entlastung der Sozialsysteme. Auch Krankenhäuser profitieren von einer grünen Umgebung: Untersuchungen haben ergeben, dass ein Ausblick ins Grüne den Genesungsprozess von Patienten beschleunigt, die Dosis der Schmerzmittel mindert und damit die Kosten reduziert. Gerade vor dem Hintergrund der Pauschalisierung von Krankenhausleistungen kann ein grünes Umfeld in Krankenhäusern einen ökonomisch spürbaren Beitrag leisten.
Wohnen im Grünen hat positive Auswirkungen auf die Bürger. Grün animiert zu sportlicher Betätigung, zum Spazieren gehen, zum Fahrrad fahren und zum Joggen. Und körperliche Bewegung hält fit! In einer grünen, gepflegten Wohngegend, in der Wasserflächen und Grünflächen integriert sind, fühlen sich die Anwohner zu Hause und gehen mit ihrem Umfeld verantwortlicher um. Das führt zu einem verstärkten Engagement für den Grünerhalt und auch zu weniger Vandalismus.