Eiko Leitsch, BGL-Vizepräsident und Mitglied im Kuratorium der Stiftung DIE GRÜNE STADT, stellt heraus: „Die Politik weiß zwar um die Bedeutung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Diese wird jedoch viel zu einseitig diskutiert und auf technische Lösungen reduziert.“ Ein Anliegen der Charta sei es daher, den vielfältigen Nutzen von urbanem Grün herauszustellen. „Stadtgrün ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet einen ökologischen, ökonomischen und sozialen Mehrwert, der sich rechnet.“ Beispielhaft nennt Leitsch: „Grün auf Freiflächen und Dächern mildert die Folgen des Klimawandels, zum Beispiel bei Starkregen und Hitzewellen, und reduziert die Feinstaubbelastung. Parks und Grünflächen sind beliebte Erholungs- und Fitnessräume für gestresste Stadtbewohner – und wichtige Begegnungsräume für Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft.“ Leitsch befürchtet, dass die Große Koalition in Berlin dieses Potenzial brach liegen lasse: „Die Mittel für Städtebauförderung im Bundeshaushalt stagnieren seit Jahren bei 455 Mio. Euro. Und das angekündigte „Bundeskonzept zur grünen Infrastruktur“ bleibt völlig vage.“ Leitsch schlägt einen Masterplan „Grüne Stadt“ vor, in dem die Aufgaben von Bund, Ländern und Städten definiert werden. Zudem fordert er, die Fördermittel für Grünprojekte zu erhöhen sowie neue fiskalische Anreize für die Neuanlage, den Erhalt und die Pflege von gewerblichem und privaten Grün- und Freiflächen zu schaffen, unter anderem für Dach- und Fassadengrün.
Olaf Tschimpke, Präsident des NABU, betont die Bedeutung vielfältiger grüner Städte für Mensch und Natur: „Abwechslungsreich gestaltete Parks und Grünanlagen, aber auch naturnahe Bereiche und Sukzessionsflächen – diese grüne Vielfalt macht Städte besonders lebenswert.“ Für ihn zentrale Fragen sind: „Wie viel Grün braucht die Stadt um lebenswert zu sein, wie viel Verdichtung verträgt sie, um den Landschaftsverbrauch im Umland zu reduzieren.“ Diese Fragen könnten nur in einer integrierten Planung beantwortet werden: „Für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung müssen die Bedürfnisse der Einwohner und die Belange von Klima-, Natur- und Artenschutz gleicher Maßen berücksichtigt werden.“ Integrierte Entwicklungskonzepte sollten daher nicht nur bauliche Entwicklungsmöglichkeiten im Stadtgebiet aufzeigen, sondern auch die wichtigen Freiräume für Natur und Erholung mitdenken.“
Andrea Gebhard, Präsidentin des bdla, fordert: „Im Zuge einer weiteren Verdichtung und Nachverdichtung vieler Städte sind nicht nur die Quantität und Qualität der öffentlichen Räume, sondern auch der Freiflächen von Wohnungs- und Gewerbebauten sowohl in funktionaler, ökologischer und gestalterischer Hinsicht zu sichern.“ Ein Weniger an freiräumlicher Quantität müsse durch ein Mehr an Qualität kompensiert werden, sagte Gebhard weiter. Sie verweist auf das positive Beispiel der Stadt München.
Dr. Andreas Mattner, Präsident des ZIA, sagt: „Attraktive und lebendige Städte leben vom positiven Spannungsverhältnis zwischen bebautem Raum und der Qualität der Grün- und Freiflächen.“ Grün sei nicht nur ein immaterieller Wert für die Lebensqualität in den Städten, sondern stehe ganz konkret auch im Zusammenhang mit dem Wert der Immobilien – und in besonderer Weise für die Qualität von Standorten. Gerade in dynamisch wachsenden Städten gebe es Nutzungskonkurrenzen zwischen Immobilienprojekten und den Grün- und Freiraumansprüchen, räumt Mattner ein. „Durch gute und kooperative Zusammenarbeit und Konzepte, die verschiedene Perspektiven integrieren, können jedoch immer Lösungen gefunden werden, die ökonomisch vernünftig und ökologisch wirkungsvoll sind.“